• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
Tillmann Consulting Logo

Tillmann Consulting

  • Über uns
    • Team
    • Mission und Vision
    • Zufriedenheits­garantie
    • Netzwerk
    • Soziales Engagement
    • Offene Stellen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Für Bewerber
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte & Spezialisten
    • Top-Manager
  • Produkte
    • Karriereberatung & Bewerbungscoaching
    • Bewerbung schreiben lassen
    • Bewerbungs­schreiben
    • Lebenslauf schreiben lassen
    • XING und LinkedIn optimieren lassen
    • Training Vorstellungsgespräch
    • Arbeitszeugnis schreiben lassen
    • Weitere Leistungen
    • Ablauf
  • Karriere-Blog
  • Für Unternehmen
    • Firmenseminare
    • HR Consulting
    • Dienstleistungen für Firmen
  • Kontakt
+49 7441 9249100 info@tillmannconsulting.de

16. Juli 2023Social Media

🧐 Emojis auf XING & LinkedIn – Tipps und Tricks zur Verwendung im beruflichen Kontext

Der Siegeszug der Emojis ging auf anderen Social-Media-Plattformen wesentlich schneller als auf XING oder LinkedIn. Doch heute sind die bunten Icons auch von den Karriereplattformen nicht mehr wegzudenken. Denn Emojis sind mehr als nur Smileys. Natürlich gibt es haufenweise Quatsch-Symbole, vom 🤡 Clownsgesicht über 😻 Katzen mit Herzchenaugen bis hin zum allseits beliebten 💩 „lachenden Kackhaufen“. Daneben gibt es jedoch auch zahlreiche etwas neutralere Icons wie Pfeile, Häkchen, fette Ausrufezeichen oder Symbole für Mail oder Telefon. Diese können wunderbar als kleine Eyecatcher und Hingucker genutzt werden, die einerseits den eigenen Inhalten zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen und andererseits deren Lesbarkeit erleichtern. Wir haben daher anlässlich des World-Emoji-Tags ein paar Tipps und Tricks zusammengestellt:

1

🤓 Sinnvoller Einsatz von Emojis im Business-Kontext auf XING und LinkedIn

Wir finden: Weniger ist mehr und Bauchgefühl ist Trumpf! Wer sich mit dem Einsatz von Bildchen und Smileys so gar nicht wohl fühlt, sollte sie auch einfach weglassen. Wer sie nutzen möchte, sollte stets daran denken, dass wir uns auf den Karriereplattformen stets im beruflichen Kontext bewegen. Emojis sollten hier als Unterstreichung von Text dienen und damit überlegt platziert werden. Eine wahllose Aneinanderreihung der bunten Bildchen kann schnell unseriös wirken.
2

👀 Welchen Nutzen kann die Verwendung von Emojis auf den Karriereplattformen haben?

Erstens: Aufmerksamkeit: Nehmen wir den roten Reißnagel oder ein rotes Ausrufezeichen am Anfang eines Posts als Beispiel – beide fangen das Auge ein und ziehen Aufmerksamkeit auf den Post. Zweitens: Lesbarkeit & Gliederung: Ob blaue Rauten, schwarze Vierecke oder etwas verspieltere Varianten wie gelbe Dollar-Zeichen – Aufzählungen können damit wunderbar strukturiert, unterteilt und hervorgehoben werden! Drittens: Interaktion: Ein Fragezeichen, eine Sprechblase oder winkende Hände – mit diesen und ähnlichen Emojis können Sie Ihre Leser auf LinkedIn und Xing wunderbar auffordern, auf Ihren Beitrag zu reagieren.
3

👉 How to: Einfügen von Emojis auf XING und LinkedIn

Sie sind überzeugt, wissen aber nicht, wie Sie die Emojis einfügen können? Kein Problem. Im Zweifel (wenn nicht ohnehin bereits im Textfeld ein Emoji-Menü vorhanden ist) funktioniert Copy & Paste ganz hervorragend. So können Sie sich in aller Ruhe (und nicht nur mobil sondern auch am Desktop) das gewünschte Emoji heraussuchen, dieses kopieren und dann wahlweise in Ihren Beiträgen oder auch auf Ihrem Profil einfügen. Übersichtsseiten mit diversen Emojis gibt es viele, unter anderem https://getemoji.com/.
4

✍️ Noch ein Tipp: Emojis als Signature-Look und Markenzeichen

Wer regelmäßig Beiträge postet und Wert darauf legt, dass diese schnell erkannt werden und immer gleich aussehen, kann sich für einige wenige Emojis entscheiden, die zur eigenen Person, Beruf oder Unternehmen passen, und konsequent diese nutzen. So können Sie digitalen Beiträgen eine Art persönliche Handschrift verpassen.
5

❌ Stolperstellen im Umgang mit Emojis

Neben zu vielen und wild durcheinander gewürfelten Emojis gibt es noch etwas, worauf im Umgang mit den bunten Icons zu achten ist: die Doppeldeutigkeit mancher Symbole. Ein Beispiel: Ein Pfirsich-Emoji kann durchaus als Platzhalter für ein menschliches Hinterteil interpretiert werden. (Falls Sie sich jetzt fragen, wer überhaupt Pfirsiche bei der Kommunikation im beruflichen Kontext nutzen möchte: Uns fallen neben Obsthändlern auch noch Dermatologen oder Personen aus der Kosmetik- und Beautybranche ein – Stichwort Pfirsichhaut 😉.) Wer sich bei dem ein oder anderen Symbol unsicher ist, kann übrigens in der sogenannten Emojipedia (https://emojipedia.org/) nachschlagen – dort sind nahezu alle Emojis abgebildet und in ihrer Bedeutung erläutert.

Wir wünschen einen schönen World-Emoji-Tag und natürlich frohes Netzwerken auf XING und LinkedIn!

Primary Sidebar

Themen:

  • Allgemein (36)
  • Arbeitszeugnis (6)
  • Berufseinsteiger (4)
  • Bewerbung (36)
  • Fach- und Führungskräfte (5)
  • Karriereberatung (16)
  • Social Media (13)
  • Top-Manager (9)
  • Über uns (6)
  • Unternehmen (7)
  • Vorstellungsgespräch (14)

Folgen Sie uns auf:

Ähnliche Produkte:

Bewerbung schreiben lassen

Wir er­­stel­­len pro­fes­si­o­nelle Be­­wer­­bungs­­unter­­lagen: Pass­­genaue For­mu­­lie­rung­en. Ein mo­der­nes Lay­out. Ganz auf Sie und Ihre Be­­dürf­niss­e zu­ge­schnit­ten. Mit 100% Zu­f­rie­den­­heits­­ga­rantie.

Ähnliche Produkte:

Wei­tere Dienst­leistungen

Wir bie­ten in­di­vi­duelle Einzel­lei­stungen für den ge­sam­ten Be­wer­bungs­pro­zess: von der Er­stel­lung von So­cial Me­dia Pro­fi­len über An­schrei­ben, Mo­ti­vations­schrei­ben und Ar­beits­zeug­nisse bis hin zur Prä­sen­ta­tion fürs Vor­stel­lungs­ge­spräch.

Ähnliche Beiträge

Das Erfolgsrezept für Headhunter-Anfragen: Welche Profile wirklich gefunden und angesprochen werden
Warum werden manche Profile von Headhuntern regelmäßig gefunden und andere übersehen? In diesem Artikel wird das Erfolgsrezept enthüllt, mit dem Fach- und Führungskräfte ihr LinkedIn-Profil so optimieren, dass Headhunter-Anfragen gezielt erfolgen.
> zum Blog-Artikel
Folgen oder vernetzen auf LinkedIn – was sind die Unterschiede und wie funktioniert was?
Wer sich auf LinkedIn mit anderen Menschen verbinden möchte, hat zwei Möglichkeiten: Eine Kontaktanfrage oder ein Klick auf „+Folgen“. Was Kontakte und Follower unterscheidet, wie das eine und wie das andere funktioniert und welche Art von Verknüpfung für das eigene Profil sinnvoll sein kann, haben wir im folgenden Blogbeitrag zusammengestellt.
> zum Blog-Artikel

© TILLMANN CONSULTING

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies. Teilweise dienen Cookies der reibungslosen Bereitstellung unserer Website und deren Funktion sowie dem Speichern von Cookie Präferenzen. Ebenfalls nutzen wir eingebettete Youtube Videos sowie Google Analytics.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}