• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
Tillmann Consulting Logo

Tillmann Consulting

  • Über uns
    • Team
    • Mission und Vision
    • Zufriedenheits­garantie
    • Netzwerk
    • Soziales Engagement
    • Offene Stellen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Für Bewerber
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte & Spezialisten
    • Top-Manager
  • Produkte
    • Karriereberatung & Bewerbungscoaching
    • Bewerbung schreiben lassen
    • Bewerbungs­schreiben
    • Lebenslauf schreiben lassen
    • XING und LinkedIn optimieren lassen
    • Training Vorstellungsgespräch
    • Arbeitszeugnis schreiben lassen
    • Weitere Leistungen
    • Ablauf
  • Karriere-Blog
  • Für Unternehmen
    • Firmenseminare
    • HR Consulting
    • Dienstleistungen für Firmen
  • Kontakt
+49 7441 9249100 info@tillmannconsulting.de

25. März 2024Arbeitszeugnis

Arbeitszeugnisse – Arten, Anspruch, günstige Zeitpunkte und erläuterte Formulierungen

Arbeitszeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil von Bewerbungsunterlagen. Es gibt zwar Personaler, die Arbeitszeugnisse für überflüssig halten und sie erst gar nicht lesen – aber es gibt mindestens genauso viele Recruiter, die großen Wert auf die Meinung früherer Arbeitgeber legen. Daher klären wir heute die wichtigsten Eckpunkte: welche unterschiedlichen Zeugnisarten es gibt, wann sie am besten beantragt werden, und was es mit den teils recht seltsamen Formulierungen auf sich hat.


Wer hat denn überhaupt einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?

Die Antwort darauf ist einfach: Grundsätzlich haben alle Angestellten nach Ihrer Kündigung einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Losgelöst davon, ob es sich um Voll- oder Teilzeitkräfte handelt, Studierende oder Leiharbeiter, freie Mitarbeitende oder Führungskräfte.


Welche Arten von Arbeitszeugnissen gibt es und was muss jeweils darinstehen?

 

1

Zwischenzeugnis

Ein Zwischenzeugnis wird – wie der Name schon sagt – nicht erst am Ende eines Beschäftigungsverhältnisses ausgestellt, sondern irgendwann „zwischendrin“. Gängige Gründe für die Ausstellung eines Zwischenzeugnisses sind zum Beispiel interne Umstrukturierungen und damit ein sich veränderndes Aufgabengebiet, der Wechsel des Vorgesetzten oder natürlich eine Beförderung und damit der Antritt einer neuen Stelle.
2

Abschlusszeugnis

Das Abschlusszeugnis, oder auch einfach Arbeitszeugnis genannt, wird dann ausgestellt, wenn das Angestelltenverhältnis endet. Egal, welche der beiden Seiten das Arbeitsverhältnis gekündigt hat, der scheidende Arbeitsnehmer hat Anspruch auf ein Abschlusszeugnis.
3

Einfaches Arbeitszeugnis

In dieser einfachsten Form des Zeugnisses stehen die wichtigsten Fakten zum bestehenden oder beendeten Arbeitsverhältnis – je nachdem, ob das einfache Zeugnis als Zwischen- oder Abschlusszeugnis ausgestellt wird. Es enthält also Angaben zu: Dauer des Arbeitsverhältnisses, Stellenbezeichnung und Aufgabenbeschreibung, absolvierte Fortbildungsmaßnahmen, Grund für die Zeugniserstellung.
4

Qualifiziertes Arbeitszeugnis

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis beinhaltet alle Bestandteile des einfachen Arbeitszeugnisses und bewertet darüber hinaus auch die Leistung und das Verhalten eines Arbeitnehmers. Dazu gehören etwa Kriterien wie Arbeitsweise, Zuverlässigkeit oder Führung. Das qualifizierte Arbeitszeugnis ist zwar in den meisten Branchen die gängigste Form von Arbeitszeugnissen, trotzdem ist es ratsam, bei der Anforderung eines Zeugnisses klar zu benennen, ob es sich um ein Einfaches oder ein Qualifiziertes Arbeitszeugnis handeln soll.
5

Ausbildungszeugnis

Wie der Name schon sagt, wird das Ausbildungszeugnis am Ende einer Ausbildung erstellt und kann ebenfalls als einfaches oder als qualifiziertes Zeugnis ausgestellt werden.

Wann und zu welchen Gelegenheiten bietet es sich an, ein Zeugnis zu beantragen?

Beim Abschlusszeugnis ist diese Frage leicht beantwortet: Immer am Ende einer Angestelltentätigkeit empfiehlt es sich, ein Zeugnis anzufordern.


Beim Zwischenzeugnis ist ein wenig mehr Fingerspitzengefühl gefragt – schließlich wissen auch Arbeitgeber, dass Zeugnisse im Bewerbungsprozess eine wichtige Rolle spielen. Unter Umständen werden Führungskräfte daher hellhörig, wenn ein Zwischenzeugnis angefragt wird. Aus diesen Gründen empfehlen wir, erst dann ein Zwischenzeugnis zu beantragen, wenn ein gängiger (und damit unauffälliger) Grund vorliegt. Beispiele hierfür sind:

  • Versetzung oder Beförderung mit Veränderung des bisherigen Aufgabengebiets
  • Umstrukturierung mit Veränderung des bisherigen Aufgabengebiets
  • Wechsel des Vorgesetzten
  • anstehende berufliche Auszeit (Sabbatical oder Elternzeit)

Das Zeugnis ist beantragt und ausgestellt – was steckt hintern den teils seltsamen Formulierungen?

Gleich vorneweg: Nicht jede ungewohnte Formulierung ist automatisch ein Geheimcode mit verschlüsselter Bedeutung. Viele Bewertungen in Arbeitszeugnissen erscheinen uns deshalb komisch, weil sie weit entfernt von umgangssprachlichem Deutsch sind. Im Alltag würden wir einfach sagen „wir waren zufrieden“ oder „sie war motiviert“. In Zeugnissen dagegen wird die eigentliche Note einer Bewertung durch verschiedene Steigerungen ausgedrückt.


Note 1 und damit „sehr gut“ ist eine Formulierung dann, wenn sie dreifache Steigerungen beinhaltet:

  • Die Formulierung „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“ enthält beispielsweise drei Steigerungen – stets (was eigentlich eine Zeitangabe ist, hier jedoch auch als Steigerung fungiert) und „vollste“ als Superlativ von „voll“, was wiederum als Maximierung der „Zufriedenheit“ anzusehen ist.

Ja, es ist kompliziert – folgt aber dennoch einer gewissen Logik. Noch ein Beispiel:

  • Der Satz „Sie hat unsere Erwartungen immer und in allerbester Weise erfüllt.“ Enthält mit „immer“ eine Zeitkomponente (Steigerung 1), und mit „allerbester“ (Steigerung 2 und 3) eine Aufwertung von „gut“.

Stichwort „gut“: Bei der Benotung zwei enthalten Zeugnisformulierungen zwei Steigerungen. Um bei den oben genannten Beispielen zu bleiben:

  • „stets zu unserer vollen Zufriedenheit“ oder „zu unserer vollsten Zufriedenheit“ enthalten beide zwei Steigerungen – einmal durch „stets“ + „voll“, einmal durch „vollste“ ohne zeitlicher Komponente.
  • „unsere Erwartungen immer in bester Weise erfüllt“ oder „unsere Erwartungen in allerbester Weise erfüllt“ beinhalten ebenfalls je zwei Steigerungen – „immer“ + „beste“ oder „allerbeste“ ohne Zeitangabe.

„Befriedigende“ Bewertungen bestehen aus einer einfachen Steigerung („zu unserer vollen Zufriedenheit“ / „stets zu unserer Zufriedenheit“), „ausreichend“ enthält keine Steigerungen („zu unserer Zufriedenheit“). Die Noten „mangelhaft“ und „ungenügend“ äußern sich durch klare Einschränkungen, etwa „größtenteils zu unserer Zufriedenheit“ und „wurde den Aufgaben nicht gerecht“.

Wer sich unsicher ist, wie gut das beantragte Zeugnis tatsächlich ausgefallen ist, kann sich bei Gewerkschaften oder Anwälten beraten lassen – oder beauftragt gleich einen erfahrenen Zeugnisersteller außerhalb des eigenen Unternehmens.

Wir wünschen gute Noten, eine zügige Zeugniserstellung und – falls der Grund für das beantragte Zeugnis ein Jobwechsel ist – natürlich eine erfolgreiche Bewerbungsphase und guten Start im neuen Unternehmen!

Primary Sidebar

Themen:

  • Allgemein (36)
  • Arbeitszeugnis (6)
  • Berufseinsteiger (4)
  • Bewerbung (36)
  • Fach- und Führungskräfte (5)
  • Karriereberatung (16)
  • Social Media (13)
  • Top-Manager (9)
  • Über uns (6)
  • Unternehmen (7)
  • Vorstellungsgespräch (14)

Folgen Sie uns auf:

Ähnliche Beiträge

Elektronische Unterschrift unter Arbeitszeugnissen – Besonderheiten, Vor- und Nachteile der QES
Arbeitszeugnisse sind ohne Unterschrift nicht gültig. Wie aber sieht es aus, wenn das Zeugnis nicht mehr händisch, sondern elektronisch unterzeichnet wurde? Wir erklären, wie eine Qualifizierte Elektronische Signatur funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie speziell bei Arbeitszeugnissen haben kann.
> zum Blog-Artikel
Welche Arbeitszeugnisse bei der Bewerbung mitgeschickt werden sollten – unsere Empfehlung
Welche Zeugnisse gehören zu einer Bewerbung heute noch dazu? Brauche ich für eine Bewerbung ein aktuelles Zwischenzeugnis? Wie relevant sind ältere Arbeitszeugnisse? Und welche Rolle spielen Referenzen? Diese Fragen erreichen uns häufig, daher stellen wir heute einmal unsere Empfehlungen und Erfahrungen zusammen.
> zum Blog-Artikel

© TILLMANN CONSULTING

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies. Teilweise dienen Cookies der reibungslosen Bereitstellung unserer Website und deren Funktion sowie dem Speichern von Cookie Präferenzen. Ebenfalls nutzen wir eingebettete Youtube Videos sowie Google Analytics.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}