• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
Tillmann Consulting Logo

Tillmann Consulting

  • Über uns
    • Team
    • Mission und Vision
    • Zufriedenheits­garantie
    • Netzwerk
    • Soziales Engagement
    • Offene Stellen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Für Bewerber
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte & Spezialisten
    • Top-Manager
  • Produkte
    • Karriereberatung & Bewerbungscoaching
    • Bewerbung schreiben lassen
    • Bewerbungs­schreiben
    • Lebenslauf schreiben lassen
    • XING und LinkedIn optimieren lassen
    • Training Vorstellungsgespräch
    • Arbeitszeugnis schreiben lassen
    • Weitere Leistungen
    • Ablauf
  • Karriere-Blog
  • Für Unternehmen
    • Firmenseminare
    • HR Consulting
    • Dienstleistungen für Firmen
  • Kontakt
+49 7441 9249100 info@tillmannconsulting.de

15. September 2020Arbeitszeugnis

Gibt es einen Geheimcode für Arbeitszeugnisse?

Stecken Arbeitszeugnisse voller verschlüsselter Formulierungen und Geheimcodes? Bedeutet „stets zufrieden“ etwas anderes als „zufrieden“? Wie groß ist der Unterschied zwischen „in hohem Maß“ und „in höchstem Maß“? Spielt es eine Rolle, ob das Verhalten gegenüber Vorgesetzten vor oder nach dem Verhalten gegenüber Kollegen genannt wird?

Sie wollen Ihr Arbeitszeugnis selbst schreiben oder halten gerade den Entwurf Ihres Arbeitgebers in den Händen und wissen nicht so recht, wie gut Ihre Bewertung ausgefallen ist? Im Lauf der Zeit haben Arbeitszeugnisse ganz eigene Formulierungen und Standards entwickelt. Schon das Hinzufügen oder Weglassen einzelner Wörter kann die Note eines Arbeitszeugnisses verbessern oder verschlechtern.

1

Zeugnissprache = Geheimsprache?

Grundsätzlich hat der Arbeitgeber ein Zeugnis im Interesse des Mitarbeiters mit Wohlwollen zu erstellen und muss dem Grundsatz der Zeugnisklarheit nachkommen. Das bedeutet, dass das Zeugnis nicht durch Vorurteile oder Voreingenommenheit bestimmt sein darf, die den weiteren Berufsweg des Mitarbeiters unnötig erschweren. Im Zweifel hat der Mitarbeiter Anspruch auf eine durchschnittliche Bewertung, das entspricht der Note 3.
2

Vorgaben für Arbeitszeugnisse

Gesetzlichen Vorgaben zufolge muss ein qualifiziertes Arbeitszeugnis: klar und verständlich formuliert sein, über die bisherigen Leistungen eines Mitarbeiters informieren, wahr sein und den Tatsachen entsprechen sowie wohlwollend formuliert sein, um die berufliche Entwicklung des Mitarbeiters nicht zu erschweren. Besonders dieser letzte Punkt führt dazu, dass sich auch ein schlechtes Arbeitszeugnis für Laien noch ganz ordentlich liest, gute Zeugnisse als übertrieben empfunden werden oder schlichtweg Unsicherheit herrscht, wie gut oder nicht gut eine bestimmte Formulierung denn nun ist.
3

Formulierungen entschlüsseln und Noten erkennen

Wie groß der Einfluss bestimmter Formulierungen auf die Note des Zeugnisses ist, verdeutlichen folgende Beispiele: Note 1: Herr Müller hat alle Aufgaben stets zur unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt. Note 2: Herr Müller hat alle Aufgaben stets zur unserer vollen Zufriedenheit erfüllt. Note 3: Herr Müller hat alle Aufgaben stets zu unserer Zufriedenheit erfüllt.
4

Verschlüsselte Botschaften: schöne Formulierung, schlechte Bedeutung

Pünktlich, pflichtbewusst, tüchtig - durch die Vorgabe, dass Zeugnisse wohlwollend und gleichzeitig wahr sein sollen, sind einige positiv klingende Wortkonstellationen entstanden, hinter denen in Wirklichkeit ziemlich negative Aussagen stecken. Ein paar Beispiele: (1) Mit seiner Pünktlichkeit setzte er Maßstäbe -> außer Pünktlichkeit gibt es keine weiteren lobenswerten Eigenschaften. (2) Ihren Aufgaben kam sie pflichtbewusst nach-> Anordnungen hat sie befolgt, Eigeninitiative zeigte sie keine. (3) Er war tüchtig und konnte seine Meinung gut vertreten -> Kritikfähigkeit war nicht vorhanden. (4) Mit ihrer Geselligkeit trug sie zur Verbesserung des Betriebsklimas bei -> Alkoholkonsum während der Arbeitszeit. (5) Er besitzt ein gesundes Selbstvertrauen -> der Kollege ist arrogant.
5

Keine Aussage ist auch eine Aussage

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis besteht aus mehreren festen Bestandteilen, von der Einleitung über die Tätigkeitsbeschreibung und Beurteilung der Leistung sowie des Sozialverhaltens bis zur Schlussformel mit dem Ausdruck von Dank oder Bedauern sowie Wünschen für die Zukunft. Fehlt einer dieser Teile, heißt das nichts Gutes. Verdächtigt ein Arbeitgeber etwa einen Angestellten, sich arbeitsvertragswidrig verhalten oder gar strafbar gemacht zu haben, kann er die Beurteilung des Sozialverhaltens weglassen, statt diese negativ ausfallen zu lassen. Juristen sprechen dann vom „beredten Schweigen“, denn kundige Leser wissen, dass sich hinter der Abwesenheit einer Beurteilung etwas wenig Positives verbirgt.
Bewerbungsberatung Caroline Tillmann

Bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses haben Sie Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Hinter Sprache, Aufbau und sogar Formatierung von Zeugnissen stecken ganz eigene Aussagen. Wer diese nicht kennt, wird sich schwertun, ein gutes Arbeitszeugnis selbst zu schreiben, das allen Standards entspricht. Wir empfehlen daher die Unterstützung eines Profis!

Caroline Tillmann - Inhaberin von Tillmann Consulting

Wir schreiben Ihr Arbeitszeugnis.

Zeugnisse begleiten uns durchs ganze Leben und bergen sowohl Chancen als auch Risiken in sich. Sie erhalten von uns alles zur vollsten Zufriedenheit!

Mehr erfahren!

Primary Sidebar

Themen:

  • Allgemein (21)
  • Arbeitszeugnis (3)
  • Berufseinsteiger (4)
  • Bewerbung (30)
  • Fach- und Führungskräfte (3)
  • Karriereberatung (13)
  • Social Media (9)
  • Top Manager (5)
  • Über uns (6)
  • Unternehmen (2)
  • Vorstellungsgespräch (9)

Folgen Sie uns auf:

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeugnis – wer unterschreibt bei Fach- und Führungskräften, wer bei Top-Managern?
Für die einen wichtig, für die anderen überflüssig – es geht um Arbeitszeugnisse. Egal, was man von Ihnen hält: Neben den korrekten Formulierungen gibt es in Arbeitszeugnissen auch einige formale Kriterien zu berücksichtigen. Wir betrachten heute den krönenden Abschluss jedes Zeugnisses: die Unterschrift beziehungsweise die unterschreibenden Personen.
> zum Blog-Artikel
Arbeitszeugnis: Wir beantworten Ihnen die fünf wichtigsten Fragen
Wann besteht ein Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, was hat es mit der wohlwollenden Formulierung auf sich und woraus besteht ein qualifiziertes Zeugnis? Wir beantworten die fünf häufigsten Fragen zum Thema Arbeitszeugnis.
> zum Blog-Artikel

© TILLMANN CONSULTING

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies. Teilweise dienen Cookies der reibungslosen Bereitstellung unserer Website und deren Funktion sowie dem Speichern von Cookie Präferenzen. Ebenfalls nutzen wir eingebettete Youtube Videos sowie Google Analytics.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}