• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
Tillmann Consulting Logo

Tillmann Consulting

  • Über uns
    • Team
    • Mission und Vision
    • Zufriedenheits­garantie
    • Netzwerk
    • Soziales Engagement
    • Offene Stellen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Für Bewerber
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte & Spezialisten
    • Top-Manager
  • Produkte
    • Karriereberatung & Bewerbungscoaching
    • Bewerbung schreiben lassen
    • Bewerbungs­schreiben
    • Lebenslauf schreiben lassen
    • XING und LinkedIn optimieren lassen
    • Training Vorstellungsgespräch
    • Arbeitszeugnis schreiben lassen
    • Weitere Leistungen
    • Ablauf
  • Karriere-Blog
  • Für Unternehmen
    • Firmenseminare
    • HR Consulting
    • Dienstleistungen für Firmen
  • Kontakt
+49 7441 9249100 info@tillmannconsulting.de

9. November 2021AllgemeinKarriereberatung

Tipps zur Kündigung – formale Anforderungen und „wie sag ich’s meinem Chef?“

Die Gründe für einen Jobwechsel sind vielfältig. Entsprechend variiert auch die Stimmungslage, in der gekündigt wird. Manch einer ist froh, das aktuelle Unternehmen endlich hinter sich zu lassen, andere sind traurig, und natürlich gibt es auch die rationalen Typen, die das völlig neutral sehen. Eines ist definitiv für alle gleich: Die formalen Anforderungen an eine rechtlich bindende Kündigung.

Drei Tipps zur formal korrekten Kündigung

1

Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen und persönlich unterschrieben sein, und zwar mit vollem Namen. Weder eine Kopie (etwa als Mailanhang) noch eine mündliche Kündigung sind rechtlich bindend.

2

Stellen Sie Ihre Kündigung nachweisbar zu – sie wird nämlich erst mit dem Empfang wirksam. Übergeben Sie Ihre Kündigung beispielsweise in schriftlicher Form persönlich Ihrer Führungskraft und lassen sich von dieser den Empfang quittieren. Wenn Sie die Kündigung per Post versenden, bietet ein Einwurf-Einschreiben die Möglichkeit, den Zugang bestätigen zu lassen.

3

Stichwort Zustellung: Schreiben Sie einen eindeutigen Adressaten in Ihre Kündigung. Das kann der direkte Vorgesetzte sein oder die Personalabteilung.

Der Inhalt Ihrer Kündigung – was muss rein?

1

Zum Auftakt bringen Sie Ihre Kündigungsfrist in Erfahrung, diese steht in der Regel im Arbeits- oder Tarifvertrag. In Ihrer Kündigung sollte nämlich unbedingt stehen, zu welchem Zeitpunkt Sie kündigen. Alternativ können Sie die Formulierung „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ verwenden und am besten direkt in der Kündigung um eine Bestätigung oder Nennung des Zeitpunkts bitten, zu dem das Arbeitsverhältnis dann endet. Oder Sie erkundigen sich nach der Zustellung bei Ihrer Personalabteilung, wann dieser nächstmögliche Zeitpunkt ist.

2

Achten Sie auf klare Sätze und fassen Sie sich kurz – so bleibt wenig Platz für Missverständnisse oder Fehler. Zum Beispiel mit dem einfachen Satz „Hiermit kündige ich ordentlich und fristgerecht mein bestehendes Arbeitsverhältnis zum nächstmöglichen Termin“.

3

Nutzen Sie das Kündigungsschreiben auch gleich für die Bitte nach einem qualifizierten Arbeitszeugnis. Das steht Ihnen rechtlich zu und hilft bei der nächsten Bewerbung.

Wie sag ich’s meinem Chef – Kündigung mit Anstand

Natürlich können Sie Ihre schriftliche Kündigung kommentarlos Ihrer Führungskraft in die Hand drücken und dabei ein bitterböses Gesicht ziehen. Sie müssen sich ja jetzt nicht mehr anstrengen und in ein positives Licht rücken, denken Sie sich.

Jein, sagen wir, denn: Die Welt ist klein! Vielleicht wollen Sie irgendwann doch nochmal zu Ihrem aktuellen Arbeitgeber zurück? Oder Sie treffen Ihre Führungskraft Jahre später in einem ganz anderen Unternehmen wieder? Oder jemand im alten Unternehmen kennt jemand im neuen Unternehmen und erzählt, dass Sie die Firma „unschön“ verlassen hätten?

 

Die Berufswelt ist klein! Daher lautet unsere klare Empfehlung: Kündigen Sie professionell, respektvoll und höflich.

Bewerbungsberaterin Cassandra Lajko

 

Besser als kommentarlos und im Vorbeigehen das Kündigungsschreiben unter die Nase zu strecken, ist es beispielsweise, in Ruhe das Gespräch zu suchen. Das kann je nach Gegebenheiten telefonisch oder schriftlich sein. Teilen Sie Ihrer Führungskraft mit, dass Sie sich zur Kündigung entschlossen haben. Am besten mit einer kurzen Begründung (neues tolles Angebot, fehlende Perspektiven, geplanter Umzug…).

Idealerweise auch verknüpft mit einem Dank für die bisherige Zusammenarbeit und guten Wünschen für das Team. Direkt nach oder in diesem Gespräch stellen Sie dann das Kündigungsschreiben zu. Übrigens können Sie auch in Ihrem Kündigungsschreiben einen kurzen Grund angeben und mit einem abschließenden Dankeschön sowie guten Wünschen einen positiven Eindruck hinterlassen. Verpflichtend ist das nicht.

Nach der Kündigung ist vor dem Abschied

Mit der Einreichung der Kündigung beginnt die Kündigungsfrist. Handelt es sich nur um vier Wochen und Ihnen stehen noch drei Wochen Urlaub zu, vergeht diese Zeit natürlich sehr schnell. Die Kündigungsfrist kann aber auch mehrere Monate betragen – dann verbringen Sie noch einige Zeit im Unternehmen! Ein Grund mehr dafür, die Kündigung freundlich oder zumindest neutral und höflich zu überreichen. So können Sie hoffentlich ohne negative Emotionen Ihr altes Arbeitsverhältnis abschließen, bevor Sie hochmotiviert in neue berufliche Abenteuer starten!

Verpassen Sie keine Neuigkeiten.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über die neusten Trends in Sachen Bewerbung, Coaching und Karriere.

Newsletter abonnieren

Primary Sidebar

Themen:

  • Allgemein (22)
  • Arbeitszeugnis (4)
  • Berufseinsteiger (4)
  • Bewerbung (32)
  • Fach- und Führungskräfte (3)
  • Karriereberatung (13)
  • Social Media (10)
  • Top Manager (5)
  • Über uns (6)
  • Unternehmen (4)
  • Vorstellungsgespräch (10)

Folgen Sie uns auf:

Ähnliche Produkte:

Bewerbung schreiben lassen

Wir er­­stel­­len pro­fes­si­o­nelle Be­­wer­­bungs­­unter­­lagen: Pass­­genaue For­mu­­lie­rung­en. Ein mo­der­nes Lay­out. Ganz auf Sie und Ihre Be­­dürf­niss­e zu­ge­schnit­ten. Mit 100% Zu­f­rie­den­­heits­­ga­rantie.

Ähnliche Produkte:

Karriere­beratung

Er­fah­re­ne Be­wer­bungs­be­ra­ter un­ter­stüt­zen Sie bei Ihrer in­di­vi­duel­len Kar­riere­pla­nung. Mit mo­der­nen Me­di­en, un­ab­hängig von Raum und Zeit.

Ähnliche Beiträge

KI & Co.: Schreibt künftig ChatGPT unsere Bewerbungen?
Seit seiner Veröffentlichung im November 2022 erhält ChatGPT viel Aufmerksamkeit. Der Chatbot nutzt künstliche Intelligenz, um die verschiedensten Texte zu erstellen. Alles was es braucht, ist ein kostenloser Account und eine kurze Aufforderung, wie zum Beispiel „Schreib mir eine Bewerbung“, und schon fängt der fleißige Bot an zu tippen. Wir haben getestet, wie sich das Ergebnis liest und haben uns gefragt, ob künftig viele Bewerbungsschreiben von ChatGPT erstellt werden.
> zum Blog-Artikel
Agil und Co. – Eine Übersicht über verschiedene Führungsstile mit ihren Vor- und Nachteilen
Agil, crossfunktional, flache Hierarchien… Agile Führung ist in aller Munde und scheinbar sehr gefragt. Welche Alternativen gibt es eigentlich? Wir haben eine Übersicht mit Definitionen verschiedener Führungsstile erstellt und halten fest, wie welche Form von Führung heißt und funktioniert.
> zum Blog-Artikel

© TILLMANN CONSULTING

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies. Teilweise dienen Cookies der reibungslosen Bereitstellung unserer Website und deren Funktion sowie dem Speichern von Cookie Präferenzen. Ebenfalls nutzen wir eingebettete Youtube Videos sowie Google Analytics.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}