• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
Tillmann Consulting Logo

Tillmann Consulting

  • Über uns
    • Team
    • Mission und Vision
    • Zufriedenheits­garantie
    • Netzwerk
    • Soziales Engagement
    • Offene Stellen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Für Bewerber
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte & Spezialisten
    • Top-Manager
  • Produkte
    • Karriereberatung & Bewerbungscoaching
    • Bewerbung schreiben lassen
    • Bewerbungs­schreiben
    • Lebenslauf schreiben lassen
    • XING und LinkedIn optimieren lassen
    • Training Vorstellungsgespräch
    • Arbeitszeugnis schreiben lassen
    • Weitere Leistungen
    • Ablauf
  • Karriere-Blog
  • Für Unternehmen
    • Firmenseminare
    • HR Consulting
    • Dienstleistungen für Firmen
  • Kontakt
+49 7441 9249100 info@tillmannconsulting.de

8. März 2022Allgemein

Wiedereinstieg nach der Elternzeit: Tipps für einen reibungslosen Neustart

Der Internationale Frauentag macht seit 1911 weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung aufmerksam, der deutsche Equal Pay Day thematisiert die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern. Beide fallen dieses Jahr fast auf den gleichen Tag. Ein guter Anlass, dass wir einen Blick auf das Thema Gleichberechtigung werfen. Weil wir Fans praktischer Tipps sind, haben wir uns einen konkreten Teilaspekt ausgesucht: die Elternzeit. Ob Männlein, Weiblein oder Divers: Wir haben Empfehlungen zusammengestellt, wie der Wiedereinstieg nach der Elternzeit möglichst reibungslos gelingt.

Fangen wir mit den rechtlichen Grundlagen an: Ganz offiziell darf die Elternzeit kein Karriere-Killer sein. Elternzeit-Nehmende haben nämlich nach ihrer Rückkehr Anspruch auf einen „gleichwertigen Arbeitsplatz“. So viel zur Theorie, nun zur Praxis: Das A und O ist eine frühzeitige und gute Vorbereitung des Wiedereinstiegs – und die fängt im Idealfall schon vor der tatsächlichen Elternzeit an.

Tipps vor der Elternzeit

1

Lesen Sie sich gut in das Thema Elternzeit ein.

Machen Sie sich beispielsweise über die aktuelle Rechtslage schlau. Und zwar umfassend! Informieren Sie sich auch unabhängig von Ihrem Arbeitgeber – so sind Sie bestimmt auf dem neuesten Stand der Dinge. Paragrafen-Dschungel können abschreckend sein, sich aber lohnen.
2

Beantragen Sie ein Zeugnis

Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, beantragen Sie am besten ein Zwischenzeugnis. Egal, was während Ihrer Elternzeit passieren mag – sei es ein Vorgesetztenwechsel oder eine Restrukturierung – mit Ihrem Zeugnis haben Sie den Aufgabenbereich und Ihre Leistung sicher festgehalten.
3

Planen Sie voraus – je konkreter, desto besser!

Überlegen Sie sich möglichst frühzeitig, wie lange Sie in Elternzeit gehen möchten, ob Sie währenddessen in Teilzeit arbeiten möchten, und wann und in welchem Umfang Sie wieder einsteigen möchten. Sprechen Sie die Optionen mit Ihrem Vorgesetzten durch.
4

Achten Sie auf Reaktionen und Stimmungen

Sie treffen bereits auf Widerstände, etwa eine rigorose Ablehnung von Teilzeitmodellen? Toll ist das nicht, nur haben Sie nun immerhin die Möglichkeit, frühzeitig zu überlegen, wie Sie damit umgehen.

Und schon sind wir bei unseren Tipps während der Elternzeit

1

Hinterfragen Sie den Status quo

Wenn sich Ihr altes Unternehmen quer stellt, wieso nicht nach der Elternzeit lieber in einem neuen Unternehmen wieder ins Berufsleben einsteigen? Nutzen Sie die Elternzeit dazu, sich umzusehen und gegebenenfalls umzuorientieren.
2

Schalten Sie Ihr Hirn nicht aus

Elternzeit ist kein Urlaub, das weiß wohl jeder Mensch, der sich schon mal Vollzeit um ein Baby gekümmert hat. Vielleicht schaffen Sie es trotzdem, sich nebenbei fachlich weiterzuqualifizieren? Besonders wenn Sie vorhaben, nach der Elternzeit mit einer anderen Aufgabe neu durchzustarten, kann das wichtig sein.
3

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sie wollen im bestehenden Unternehmen bleiben? Dann halten Sie den Kontakt zu Kollegen und Vorgesetzten! So werden Sie nicht vergessen und wissen gleichzeitig Bescheid über die großen aktuellen Themen. Damit gleicht der Wiedereinstieg keiner Bruchlandung auf einem fremden Planeten mehr, sondern hoffentlich mehr dem sanften Aufsetzen in bekannten Gefilden.
4

Kommunizieren Sie Ihre Pläne frühzeitig

Ebenfalls wichtig: Informieren Sie Ihren Vorgesetzten so früh wie möglich darüber, wann und in welchem Umfang Sie gerne zurückkommen möchten. Auch wenn Ihr Fokus plötzlich primär bei Pampers und Co. liegt: Raffen Sie sich einmal auf, denken Sie verschiedene Möglichkeiten durch und setzen Sie Ihre Führungskraft ins Bild. Denken Sie an die ganzen tollen neuen Möglichkeiten wie Homeoffice, Jobsharing, Teilzeit und Co.!
5

Organisieren Sie den neuen Alltag

Zum Wiedereinstieg gehört eine gut geregelte Kinderbetreuung. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten – und je früher Sie anfangen, nach Kita-Plätzen, Tagesmüttern oder sonstigen Optionen zu suchen, desto besser.

Wir sprechen Klar-Text.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über die neusten Trends in Sachen Bewerbung, Coaching und Karriere.

Newsletter abonnieren

Primary Sidebar

Themen:

  • Allgemein (18)
  • Arbeitszeugnis (2)
  • Berufseinsteiger (4)
  • Bewerbung (24)
  • Fach- und Führungskräfte (2)
  • Karriereberatung (10)
  • Social Media (6)
  • Top Manager (3)
  • Über uns (6)
  • Unternehmen (2)
  • Vorstellungsgespräch (9)

Folgen Sie uns auf:

Ähnliche Beiträge

Ziele definieren und erreichen: Tipps zur praktischen Umsetzung theoretischer Pläne
Ziele sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit und Karriereplanung sowie unseres Privatlebens. Solange wir eine Vorstellung davon haben, wie wir unsere Ziele erreichen können, empfinden wir sie meistens als motivierend. Fehlt uns dagegen jegliche Idee, wie ein Plan jemals Realität werden könnte, entsteht schnell Frust. Wir stellen daher heute vor, wie der Brückenschlag zwischen Ziel und Umsetzung gelingen kann – und wir aus dem „Wollen“ ins „Tun“ kommen.
> zum Blog-Artikel
Tipps zur Kündigung – formale Anforderungen und „wie sag ich’s meinem Chef?“
Neuer Job, neues Glück – nur vorher noch schnell die bestehende Stelle kündigen. Welche rechtlichen Anforderungen es hier zu beachten gilt und wie die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses auch menschlich elegant über die Bühne gebracht wird? Wir haben ein paar Empfehlungen zusammengestellt.
> zum Blog-Artikel

© TILLMANN CONSULTING

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter

Folgen Sie uns auf: