• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
Tillmann Consulting Logo

Tillmann Consulting

  • Über uns
    • Team
    • Mission und Vision
    • Zufriedenheits­garantie
    • Netzwerk
    • Soziales Engagement
    • Offene Stellen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Für Bewerber
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte & Spezialisten
    • Top-Manager
  • Produkte
    • Karriereberatung & Bewerbungscoaching
    • Bewerbung schreiben lassen
    • Bewerbungs­schreiben
    • Lebenslauf schreiben lassen
    • XING und LinkedIn optimieren lassen
    • Training Vorstellungsgespräch
    • Arbeitszeugnis schreiben lassen
    • Weitere Leistungen
    • Ablauf
  • Karriere-Blog
  • Für Unternehmen
    • Firmenseminare
    • HR Consulting
    • Dienstleistungen für Firmen
  • Kontakt
+49 7441 9249100 info@tillmannconsulting.de

1. Juni 2022Social Media

XING & LinkedIn: Etikette, Tipps und Kontaktanfragen-Knigge

XING und LinkedIn sind längst im beruflichen Alltag angekommen. Vom Azubi bis zum CEO tummeln sich die verschiedensten Berufsgruppen online. Nicht jeder hat viel Erfahrung im Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern, daher tauchen schnell Fragen auf. Etwa wie Kontaktanfragen am besten formuliert werden, ob Kontaktanfragen beantwortet werden müssen (und wenn ja, wie) und wie aktiv selbst gepostet werden sollte. Wir haben einige Antworten und Empfehlungen zu den häufigsten Fragen zusammengestellt.


1. Kontaktanfragen auf XING oder LinkedIn bestätigen – wie, wann, wieso

Eine Person hat Sie auf XING oder LinkedIn gefunden und möchte Sie als Kontakt hinzufügen. Wenn Sie diese Person kennen, ist die Antwort wohl recht offensichtlich: Nehmen Sie die Kontaktanfrage gerne mit einer kurzen freundlichen Nachricht an. Wenn Sie sich richtig gut kennen, etwa den direkten Kollegen, der Ihnen täglich gegenübersitzt, geht auch ein simples Annehmen ohne Nachricht. Komplizierter wird es, wenn Sie die anfragende Person nicht kennen.

Prinzipiell sind wir der Meinung: XING und LinkedIn sind zum Vernetzen da. Sie teilen hier keine Details aus Ihrem Privatleben, also können Sie beim Annehmen fremder Kontakte durchaus großzügig sein. Am besten prüfen Sie einmal kurz: Kennen Sie die Person, deren Unternehmen oder einen Kontakt der Person? Haben Sie offensichtliche Gemeinsamkeiten? Ist es ein Recruiter oder Headhunter, der vielleicht irgendwann einmal für Sie interessant sein könnte? Sobald Sie Überschneidungen oder einen eventuellen künftigen Nutzen feststellen können, empfehlen wir: Anfrage annehmen, vorzugsweise mit kurzer Nachricht. Ein simples „Danke“ oder „Gerne!“ kann schon ausreichend sein!

Wichtig: Ohne Premium-Mitgliedschaft müssen alte Kontaktanfragen entweder angenommen oder abgelehnt werden, um neuere überhaupt sehen zu können. Hier empfiehlt es sich daher besonders, zeitnah über eingegangene Kontaktanfragen zu entscheiden.

2. Eigene Kontaktanfragen formulieren – andere Xing- und LinkedIn-Nutzer anschreiben

Sie wollen Ihr eigenes Netzwerk erweitern, sind sich aber bei der Formulierung Ihrer Kontaktanfrage unsicher. Auch hier empfehlen wir zunächst, den Grad der Bekanntschaft zu prüfen: Personen, die Sie richtig gut kennen, schreiben Sie einfach kurz an. Menschen, zu denen Sie bereits (flüchtig) Kontakt hatten, können Sie mit einem kurzen Verweis auf das gemeinsame Kennenlernen anschreiben. Gern gesehen wird von einigen Nutzern ein konkreter Grund, wieso Sie sich vernetzen wollen. Andere Nutzer wiederum sind der Meinung, dass Netzwerkplattformen nun mal zum Vernetzen da sind, was das Angeben von Gründen überflüssig macht. Sie sehen schon: Es gibt verschiedene Meinungen zum Thema.

Wir empfehlen: Egal wen Sie anschreiben, formulieren Sie einen ganz kurzen, höflichen Text, vergessen Sie Anrede und Grußformel nicht (es sind immerhin Business-Kontakte) und zeigen Sie im besten Fall auf, wieso Sie sich vernetzen möchten, was Ihr Ziel ist und was der Mehrwert für den anvisierten Kontakt sein könnte. Im schlimmsten Fall erhalten Sie keine Antwort oder Ihre Anfrage wird abgelehnt. Das ist wie beim Bewerben: Schön ist es nicht, aber einen Versuch war’s wert.

3. Etikette für den Austausch mit XING- und LinkedIn-Kontakten

Es sollte selbstverständlich sein, trotzdem der Form halber nochmal ganz kurz: Karriereplattformen sind nicht wie überwiegend privat genutzte Soziale Netzwerke. XING ist nicht Facebook, LinkedIn nicht Instagram! Schreiben Sie mit Ihren Kontakten also so, wie Sie mit Geschäftspartnern, Kollegen oder Kunden von Angesicht zu Angesicht auch sprechen würden.

Wer sich kennt und im echten Leben duzt, macht das natürlich auch online. Wer sich kaum kennt und gerade mal Kontakt aufnimmt, bleibt beim Sie, grüßt freundlich und verabschiedet sich höflich. Passen Sie sich Ihrem Gesprächspartner an: Bleibt Ihr Kontakt bei kurzen Sätzen ohne Schnörkel, sollten Sie auf Smileys und Satzzeichen im Rudel verzichten. Verwendet Ihr Kontakt dagegen haufenweise Emoticons, können natürlich auch Sie ein paar davon einbauen. Oberste Faustregel aus unserer Sicht: Bleiben Sie authentisch!

4. Last but not least: Eigene Aktivitäten und Posts auf XINGund LinkedIn

Muss ich selbst Beiträge auf Xing und LinkedIn verfassen? Diese Frage hören wir oft. Unsere Antwort ist ein klares „Jein“. Wir finden: Beim Netzwerken geht es auch um Interaktion und das Mitteilen von Neuigkeiten. Daraus leitet sich erstens ab, die eigenen Aktivitäten für Kontakte und vorzugsweise auch Nicht-Kontakte sichtbar zu machen sowie zweitens auch Aktivitäten zu produzieren. Am einfachsten und schnellsten ist es, bei Beiträgen, die Ihnen gefallen, auf „gefällt mir“ zu klicken. Die nächste Stufe könnte sein, einen Kommentar darunter zu schreiben. Nächstes Level: Das Teilen interessanter Beiträge. Spannende Artikel oder sonstige aus Ihrer Sicht interessante Links können Sie natürlich (mit oder ohne Begleittext) auch in eigenen Posts veröffentlichen. Und wer richtig etwas zu sagen hat, kann frei seine Sicht der Dinge zusammenschreiben und als Beitrag publizieren.

Empfehlenswert dabei ist immer: Machen Sie sich bewusst, dass Sie in einem Business-Netzwerk sind und Ihre Beiträge öffentlich sind. Schreiben Sie also am besten nur Dinge, die Sie Ihrem Chef oder Geschäftspartnern auch im direkten Gespräch so mitteilen würden.

Zurück zum klaren „Jein“: Wer sich mit keiner dieser Aktionen wohl fühlt, wird natürlich nicht zum Aktivsein gezwungen! Sie sollten sich nur bewusst machen, dass die eigenen Aktivitäten dazu führen können, dass Sie von den Algorithmen von XING oder LinkedIn als aktiver Nutzer eingestuft werden, damit für andere besser sichtbar werden oder selbst relevantere Inhalte angezeigt bekommen. Letztlich gilt: Sie dürfen sich gerne an den Rand Ihrer Komfortzone wagen, müssen aber nicht zur „Online-Rampensau“ werden.

Wir wünschen in jedem Fall frohes Netzwerken!

Weitere interessante Artikel zur Erstellung Ihrer digitalen Profile auf Xing und LinkedIn finden Sie in unserem Karriere-Blog.

 

Primary Sidebar

Themen:

  • Allgemein (25)
  • Arbeitszeugnis (4)
  • Berufseinsteiger (4)
  • Bewerbung (33)
  • Fach- und Führungskräfte (3)
  • Karriereberatung (13)
  • Social Media (12)
  • Top Manager (5)
  • Über uns (6)
  • Unternehmen (4)
  • Vorstellungsgespräch (11)

Folgen Sie uns auf:

Ähnliche Produkte:

Bewerbung schreiben lassen

Wir er­­stel­­len pro­fes­si­o­nelle Be­­wer­­bungs­­unter­­lagen: Pass­­genaue For­mu­­lie­rung­en. Ein mo­der­nes Lay­out. Ganz auf Sie und Ihre Be­­dürf­niss­e zu­ge­schnit­ten. Mit 100% Zu­f­rie­den­­heits­­ga­rantie.

Ähnliche Produkte:

Wei­tere Dienst­leistungen

Wir bie­ten in­di­vi­duelle Einzel­lei­stungen für den ge­sam­ten Be­wer­bungs­pro­zess: von der Er­stel­lung von So­cial Me­dia Pro­fi­len über An­schrei­ben, Mo­ti­vations­schrei­ben und Ar­beits­zeug­nisse bis hin zur Prä­sen­ta­tion fürs Vor­stel­lungs­ge­spräch.

Ähnliche Beiträge

Folgen oder vernetzen auf LinkedIn – was sind die Unterschiede und wie funktioniert was?
Wer sich auf LinkedIn mit anderen Menschen verbinden möchte, hat zwei Möglichkeiten: Eine Kontaktanfrage oder ein Klick auf „+Folgen“. Was Kontakte und Follower unterscheidet, wie das eine und wie das andere funktioniert und welche Art von Verknüpfung für das eigene Profil sinnvoll sein kann, haben wir im folgenden Blogbeitrag zusammengestellt.
> zum Blog-Artikel
🧐 Emojis auf XING & LinkedIn – Tipps und Tricks zur Verwendung im beruflichen Kontext
Am 17. Juli ist 🥳 World-Emoji-Tag – gefeiert werden dann die vielen kleinen bunten Bildchen und Symbole, die gerne in Messenger-Diensten oder Kommunikationsprogrammen wie Teams und Skype genutzt werden. Was das mit unseren weit gefassten Blog-Themen Karriere und Beruf zu tun hat? Ganz einfach: Wir mussten an LinkedIn und XING denken und haben einige Für und Wider von Emojis auf den Profilen dieser beiden Karriereplattformen gesammelt und abgewogen.
> zum Blog-Artikel

© TILLMANN CONSULTING

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies. Teilweise dienen Cookies der reibungslosen Bereitstellung unserer Website und deren Funktion sowie dem Speichern von Cookie Präferenzen. Ebenfalls nutzen wir eingebettete Youtube Videos sowie Google Analytics.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}