XING oder LinkedIn – Unterschiede, Gemeinsamkeiten und unsere Empfehlung
Ob berufliche Vernetzung oder die Suche nach einem neuen Job – wer online Kontakte oder Stellenanzeigen sucht, kommt an den sozialen Netzwerken XING und LinkedIn kaum vorbei.
Waren beide Plattformen lange Zeit ähnlich aufgestellt, hat sich in den vergangenen Jahren ein klarer Wandel vollzogen. Besonders XING hat sich deutlich neu ausgerichtet. Wir zeigen, für wen sich aus unserer Sicht welches Karriereportal heute lohnt.
Quo vadis, XING?
Noch vor einigen Jahren war klar: XING und LinkedIn sind soziale Netzwerke im beruflichen Kontext – XING mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum, LinkedIn mit internationaler Ausrichtung. Beide Plattformen boten Möglichkeiten zur Vernetzung ebenso wie zur Jobsuche.
Mittlerweile hat sich XING verstärkt zur Recruiting- und Jobsuch-Plattform entwickelt. Die Vernetzung und der Austausch mit Kolleg:innen und Gleichgesinnten treten zunehmend in den Hintergrund – beispielsweise wurden die Gruppenfunktionen und das Format XING-Events zum Jahreswechsel 2022/23 eingestellt. Stattdessen wirbt XING heute offensiv mit der Anzahl der dort aktiven Recruiter (rund 20.000). LinkedIn hingegen bietet nach wie vor beides: einen Stellenmarkt und ein starkes Netzwerk zur beruflichen Positionierung.
Wer ist vielseitiger – XING oder LinkedIn?
Wer aktiv auf Jobsuche ist, findet sowohl bei XING als auch bei LinkedIn passende Angebote. Allerdings bietet LinkedIn bereits in der kostenlosen Basisversion deutlich mehr Möglichkeiten zur Profilgestaltung. Eigene Slogans oder Titelbilder sind dort frei wählbar, während XING solche Funktionen nur mit kostenpflichtigem Premium-Zugang bereitstellt.
Und: Ist die Jobsuche beendet, bietet XING – bis zum nächsten Karriereschritt – wenig Anreiz zur weiteren Nutzung.
LinkedIn hingegen begleitet den gesamten beruflichen Weg und wird zunehmend auch als Plattform für Austausch, Impulse und Expertenpositionierung genutzt.
Unsere Empfehlung: XING oder LinkedIn?
XING ist nützlich – insbesondere in klassischen Branchen mit regionalem Bezug. Doch LinkedIn ist langfristig deutlich vielseitiger nutzbar und punktet zusätzlich mit seiner internationalen Reichweite.
Ein Profil auf XING zu pflegen ist keineswegs verkehrt –
ein gut aufgestelltes LinkedIn-Profil würden wir jedoch in den meisten Fällen klar priorisieren.
Wechsel von XING zu LinkedIn – ohne Kontakte zu verlieren
Wie der Wechsel von XING auf LinkedIn gelingen kann, ohne dass wichtige Kontakte verloren gehen?
Dieser Frage widmen wir uns im nächsten Blogbeitrag.
Bis dahin wünschen wir frohes Netzwerken – und freuen uns über Ihre Kontaktanfrage, egal auf welcher Plattform.