• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
Tillmann Consulting Logo

Tillmann Consulting

  • Über uns
    • Team
    • Mission und Vision
    • Zufriedenheits­garantie
    • Netzwerk
    • Soziales Engagement
    • Offene Stellen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Für Bewerber
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte & Spezialisten
    • Top-Manager
  • Produkte
    • Karriereberatung & Bewerbungscoaching
    • Bewerbung schreiben lassen
    • Bewerbungs­schreiben
    • Lebenslauf schreiben lassen
    • XING und LinkedIn optimieren lassen
    • Training Vorstellungsgespräch
    • Arbeitszeugnis schreiben lassen
    • Weitere Leistungen
    • Ablauf
  • Karriere-Blog
  • Für Unternehmen
    • Firmenseminare
    • HR Consulting
    • Dienstleistungen für Firmen
  • Kontakt
+49 7441 9249100 info@tillmannconsulting.de

13. Mai 2022Allgemein

Ziele definieren und erreichen: Tipps zur praktischen Umsetzung theoretischer Pläne

 

Der Weg von der Wunschvorstellung zur Realität verläuft selten exakt geradeaus. Meistens braucht es hier und da ein paar Kurven und Umwege: Weil wir andere Menschen oder Ereignisse miteinbeziehen oder abwarten müssen, weil sich Prioritäten verändern oder weil Hindernisse auftreten. Das ist normal und lässt sich kaum vermeiden. Was wir jedoch tun können, ist uns bereits vor dem Loslaufen bestmöglich auf alle Eventualitäten vorzubereiten.

Dann fühlen wir uns nämlich gut gerüstet und können mit dem imaginären Rucksack voller Alternativpläne und Lösungsmöglichkeiten optimistisch losmarschieren – statt zweifelnd und antriebslos am Anfang des Weges stehenzubleiben und unser Ziel nur aus der Ferne anzuschmachten.

So können aus Ziele Tatsachen werden:

1

Los geht’s mit der einfachen Frage, was genau unser Ziel ist. Das kann die pünktliche Fertigstellung eines Reportings im Büro sein, der ersehnte Zuschlag zum Gehalt oder die Teilnahme an einem Halbmarathon. Wichtig ist, das Ziel klar auszuformulieren und ein Ziel zu wählen, das wir auch wirklich erreichen wollen.

2

Als nächstes überlegen wir, welche Schritte wir bereit sind zu gehen, um unserem Ziel näher zu kommen. Beim Reporting braucht es vielleicht den Mut, andere Aufgaben erstmal hintenanzustellen, bei der Gehaltsverhandlung gute Argumente, beim Halbmarathon intensives Training. Zu jedem Schritt gehört auch eine zeitliche Komponente: Also bis wann wollen wir was tun.

3

Weiter geht es mit einer kurzen Visualisierung: Wir stellen uns vor, wir erreichen unser Ziel nicht, unser Leben läuft weiter und in zehn bis 20 Jahren blicken wir zurück. Welche Gedanken drängen sich auf, wieso wir das Ziel nicht erreicht haben? Was hat uns gehindert, was nicht funktioniert? Für genau diese Punkte entwickeln wir anschließend mögliche Lösungen.

4

Wir betrachten jetzt also jedes einzelne Hindernis und überlegen, wie wir damit umgehen können. Zum Beispiel, ob uns eine präzise Vorbereitung hilft, dass dieses Hindernis erst gar nicht auftreten kann. Oder eine bestimmte Person uns weiterbringen kann. Ob es einen Workaround gibt, der das Hindernis links liegen lässt und so weiter.

Beispiel 1: Ziele definieren und erreichen

„Ich habe zu lange gewartet, bis ich angefangen habe mit Projekt XY.“

Hindernis

Jetzt direkt einen Termin festsetzen, an dem gestartet wird: Am ersten Ferientag, nächsten Montag, in einer Stunde…

Lösung

Beispiel 2: Ziele definieren und erreichen

„An der Stelle XY hat mir das nötige Know-how gefehlt.“

Hindernis

Überlegen Sie sich jetzt schon, wen Sie fragen können oder wie Sie sich das fehlende Wissen aneignen können.

Lösung

Beispiel 3: Ziele definieren und erreichen

„Ich habe mich nicht getraut, war nicht konsequent genug und habe mich in Meetings überstimmen lassen.“

Hindernis

Legen Sie sich Argumente zurecht, mit denen Sie Ihren Standpunkt verdeutlichen können und üben Sie das flüssige Vortragen Ihrer Sichtweise. So werden Sie nicht mehr überrascht und können selbstbewusster auftreten.

Lösung

Eine gute Vorbereitung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Umsetzung der eigenen Ziele. Daher lohnt es sich durchaus, hier ein wenig Zeit und Gehirnschmalz zu investieren. Wir drücken die Daumen!

Wir sprechen Klar-Text.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über die neusten Trends in Sachen Bewerbung, Coaching und Karriere.

Newsletter abonnieren

Primary Sidebar

Themen:

  • Allgemein (21)
  • Arbeitszeugnis (4)
  • Berufseinsteiger (4)
  • Bewerbung (31)
  • Fach- und Führungskräfte (3)
  • Karriereberatung (13)
  • Social Media (10)
  • Top Manager (5)
  • Über uns (6)
  • Unternehmen (2)
  • Vorstellungsgespräch (9)

Folgen Sie uns auf:

Ähnliche Beiträge

Agil und Co. – Eine Übersicht über verschiedene Führungsstile mit ihren Vor- und Nachteilen
Agil, crossfunktional, flache Hierarchien… Agile Führung ist in aller Munde und scheinbar sehr gefragt. Welche Alternativen gibt es eigentlich? Wir haben eine Übersicht mit Definitionen verschiedener Führungsstile erstellt und halten fest, wie welche Form von Führung heißt und funktioniert.
> zum Blog-Artikel
Wieso Quereinsteiger immer gefragter werden und wie der Quereinstieg gut gelingt
„Lebensläufe müssen stringent und lückenlos sein, sonst klappt das mit der Bewerbung nie“ – was früher noch als goldene Regel der Bewerbung galt, hat sich heute stark gewandelt. Immer mehr Unternehmen suchen gezielt nach Quereinsteigern und damit nach Personen, die eben nicht den Bilderbuch-Lebenslauf mit den immer selben Jobbezeichnungen in den stetig gleichen Branchen haben. Wir haben ein paar Tipps gesammelt für die Bewerbung als Quereinsteiger.
> zum Blog-Artikel

© TILLMANN CONSULTING

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies. Teilweise dienen Cookies der reibungslosen Bereitstellung unserer Website und deren Funktion sowie dem Speichern von Cookie Präferenzen. Ebenfalls nutzen wir eingebettete Youtube Videos sowie Google Analytics.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}