• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
Tillmann Consulting Logo

Tillmann Consulting

  • Über uns
    • Team
    • Mission und Vision
    • Zufriedenheits­garantie
    • Netzwerk
    • Soziales Engagement
    • Offene Stellen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Für Bewerber
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte & Spezialisten
    • Top-Manager
  • Produkte
    • Karriereberatung & Bewerbungscoaching
    • Bewerbung schreiben lassen
    • Bewerbungs­schreiben
    • Lebenslauf schreiben lassen
    • XING und LinkedIn optimieren lassen
    • Training Vorstellungsgespräch
    • Arbeitszeugnis schreiben lassen
    • Weitere Leistungen
    • Ablauf
  • Karriere-Blog
  • Für Unternehmen
    • Firmenseminare
    • HR Consulting
    • Dienstleistungen für Firmen
  • Kontakt
+49 7441 9249100 info@tillmannconsulting.de

31. Dezember 2022Allgemein

Agil und Co. – Eine Übersicht über verschiedene Führungsstile mit ihren Vor- und Nachteilen

Agile Führung ist in aller Munde und scheinbar sehr gefragt. Doch was genau versteckt sich eigentlich hinter dem häufig genutzten Begriff? Und wenn „agil“ der Führungsstil der Gegenwart und Zukunft sein soll, wie hießen denn dann die bisherigen verschiedenen Führungsstile? Wir haben eine Übersicht erstellt und halten fest, wie welche Form von Führungsverhalten heißt und funktioniert.


Transaktionale Führung

Heute eher selten, früher die absolute Norm: Chef sagt exakt an, was zu tun ist – Mitarbeitende machen (hoffentlich) genau das Gesagte. Für eigene Ideen oder Gedanken seitens der Angestellten ist hier eher wenig Platz. Trotzdem hat dieser Führungsstil auch seine Daseinsberechtigung, beispielsweise bei Aufgaben, die sehr sorgfältig auf eine genau festgelegte Weise erfüllt werden sollen.


Transformationale Führung

Hier sagt die Führungskraft zwar auch, was zu tun ist – setzt aber vor allem darauf, den Sinn hinter den zu erledigenden Aufgaben zu erläutern. Statt den exakten Weg vorzugeben, wird das gemeinsame Ziel geschildert und versucht, das Team so zu motivieren und die Mitarbeitenden zu einer selbstständigen und eigeninitiativen Arbeitsweise zu inspirieren. Besonders wenn neue Ideen und Kreativität gefragt sind, hat dieser Führungsstil Potenzial.


Situative Führung

Hinter diesem maximal flexiblen Führungsstil steckt die Annahme, dass es nicht nur ein immer gültiges und perfektes Führungsverhalten gibt. Der Führungsstil soll stattdessen an Situationen und Menschen angepasst werden. Drängt die Zeit, können klare und kleinteilige Anweisungen wie bei der transaktionalen Führung helfen, werden vielseitige Lösungen gesucht, ist eine transformationale Herangehensweise vielversprechender. Und: sind Mitarbeitende nicht gut ausgebildet oder wenig motiviert, sind direkte Ansagen oft nötig und erfolgsversprechend. Kompetente und motivierte Mitarbeitende reagieren dagegen oft besser auf ein Delegieren von Aufgaben und etwas mehr Freiraum bei ihrer Arbeit. Für die Führungskraft heißt das, sich ständig und immer wieder neu in ihrem Führungsverhalten anzupassen.


Agile Führung

Die Idee: Team sind selbstorganisiert, übernehmen fachliche Verantwortung und steuern sich sozusagen selbst. Produktverantwortliche übernehmen die Führung und konzentrieren sich auf die Inhalte der betreuten Produkte oder Dienstleistungen. Zusätzlich gibt es „People Leads“, die sich um die Entwicklung der einzelnen Mitarbeitenden kümmern und um gute zwischenmenschliche Zusammenarbeit im Team. Prozessverantwortliche schaffen die Rahmenbedingungen für eine effiziente Arbeitsweise mit allen Beteiligten. Agile Führung heißt also, dass mehrere Führungsrollen sich auf einzelne Aspekte von Führung konzentrieren. Klassische Vorgaben und Kontrollen sowie strenge Hierarchien haben ausgedient, stattdessen sind Eigenverantwortung und gemeinsame Ziele wichtige Bestandteile funktionaler Zusammenarbeit.

Haben Sie sich selbst oder Ihre Arbeitsumgebung in einem der genannten Führungsstile wiedererkannt?

Welche Vor- und Nachteile oder Herausforderungen und Chancen sehen Sie in den jeweiligen Verhaltensweisen? Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldung, diskutieren Sie gerne mit uns und unseren Lesern auf Xing oder LinkedIn!

Primary Sidebar

Themen:

  • Allgemein (27)
  • Arbeitszeugnis (4)
  • Berufseinsteiger (4)
  • Bewerbung (34)
  • Fach- und Führungskräfte (3)
  • Karriereberatung (14)
  • Social Media (12)
  • Top Manager (5)
  • Über uns (6)
  • Unternehmen (4)
  • Vorstellungsgespräch (11)

Folgen Sie uns auf:

Ähnliche Beiträge

Hobbys im Lebenslauf – was verraten Freizeitinteressen über die Persönlichkeit?
Freizeit ist grundsätzlich alles, was außerhalb der Arbeitszeiten stattfindet. Trotzdem hängt natürlich beides miteinander zusammen – Erfolgserlebnisse oder Stress aus dem einen Lebensbereich wirken sich oft auch auf den anderen Lebensbereich aus. Wir haben uns gefragt, ob es besondere Freizeitinteressen gibt, die sich förderlich auf das Berufsleben auswirken und im Bewerbungsverfahren für mögliche Pluspunkte sorgen könnten.
> zum Blog-Artikel
Feedback geben, nehmen und erbitten – Tipps für wertschätzende Rückmeldungen im Job
Feedback ist ein wichtiges Instrument für die eigene Weiterentwicklung, ob beruflich oder privat. Wir haben heute einige Tipps zusammengetragen, wie wir um Feedback bitten können, wie wir selbst gute Rückmeldungen geben und wie wir mit Feedback – insbesondere mit weniger schmeichelhaftem – professionell umgehen können.
> zum Blog-Artikel

© TILLMANN CONSULTING

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies. Teilweise dienen Cookies der reibungslosen Bereitstellung unserer Website und deren Funktion sowie dem Speichern von Cookie Präferenzen. Ebenfalls nutzen wir eingebettete Youtube Videos sowie Google Analytics.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}