Ziele sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit und Karriereplanung sowie unseres Privatlebens. Solange wir eine Vorstellung davon haben, wie wir unsere Ziele erreichen können, empfinden wir sie meistens als motivierend. Fehlt uns dagegen jegliche Idee, wie ein Plan jemals Realität werden könnte, entsteht schnell Frust. Wir stellen daher heute vor, wie der Brückenschlag zwischen Ziel und Umsetzung gelingen kann – und wir aus dem „Wollen“ ins „Tun“ kommen.
Internationaler Frauentag und Equal Pay Day haben uns auf ein ganz konkretes (Nicht-nur-Frauen)-Thema gebracht: die Elternzeit. Ob Männlein, Weiblein oder Divers: Wir haben Empfehlungen zusammengestellt, wie der Wiedereinstieg nach der Elternzeit möglichst reibungslos gelingt.
Neuer Job, neues Glück – nur vorher noch schnell die bestehende Stelle kündigen. Welche rechtlichen Anforderungen es hier zu beachten gilt und wie die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses auch menschlich elegant über die Bühne gebracht wird? Wir haben ein paar Empfehlungen zusammengestellt.
Es ist wieder so weit, in Bankfilialen stapeln sich quietschbunte Spardosen, Kinderspielzeug und Plüschtiere: Am 29. Oktober ist Weltspartag. Fällt Ihnen dabei auch Ihr Gehaltszettel ein und die Frage, wie dieser wohl noch zu optimieren wäre? Dann haben wir ein paar Tipps für Sie!
Ob Berghütte, Palmenstrand oder Balkonien – Sommerzeit ist Lesezeit! Einige Neuerscheinungen Ihrer Lieblingsautoren oder -genres haben Sie schon in den Koffer gepackt und noch ein Plätzchen frei für etwas geistigen Input? Perfekt – wir haben einige Buchempfehlungen rund um die Themen Beruf und Business zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!
Im Allgemeinen werden „Arbeitstiere“ eher belächelt oder ungläubig bestaunt, statt besorgt nach ihrem Wohlbefinden gefragt. Und sie ist auch kein offiziell von der WHO anerkanntes Krankheitsbild, die Arbeitssucht. Nichtsdestotrotz möchten wir den Tag der Workaholics nutzen, um bewusst eine Pause einzulegen und zum Nachdenken anzuregen. Darüber, wie viel Menge an Arbeit und welche Art von Arbeit uns eigentlich guttun – und wie wir das herausfinden können.