• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
Tillmann Consulting Logo

Tillmann Consulting

  • Über uns
    • Team
    • Mission und Vision
    • Zufriedenheits­garantie
    • Netzwerk
    • Soziales Engagement
    • Offene Stellen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Für Bewerber
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte & Spezialisten
    • Top-Manager
  • Produkte
    • Karriereberatung & Bewerbungscoaching
    • Bewerbung schreiben lassen
    • Bewerbungs­schreiben
    • Lebenslauf schreiben lassen
    • XING und LinkedIn optimieren lassen
    • Training Vorstellungsgespräch
    • Arbeitszeugnis schreiben lassen
    • Weitere Leistungen
    • Ablauf
  • Karriere-Blog
  • Für Unternehmen
    • Firmenseminare
    • HR Consulting
    • Dienstleistungen für Firmen
  • Kontakt
+49 7441 9249100 info@tillmannconsulting.de

8. Februar 2023Arbeitszeugnis

Welche Arbeitszeugnisse bei der Bewerbung mitgeschickt werden sollten – unsere Empfehlung

Bei Zeugnissen als Bestandteil von Bewerbungsunterlagen herrschen sowohl auf Seiten der Bewerbenden als auch auf Seiten der Recruiter und Unternehmen verschiedene Ansichten und Meinungen – und einige Fragezeichen. Wir stehen mit beiden Seiten im Austausch und haben auf die häufigsten Fragen ein paar Antworten gesucht, gefunden und festgehalten.

1

Wie wichtig sind Arbeitszeugnisse überhaupt?

Hier gehen die Meinungen stark auseinander. Wir haben mit verschiedenen Personalexperten gesprochen und sind auf sehr unterschiedliche Antworten gestoßen. Während manche Recruiter großen Wert auf die Zeugnisse legen und sie sich genau ansehen, ignorieren sie andere komplett.
2

Und jetzt? Bei der Bewerbung Zeugnisse mitschicken – ja oder nein?

Da ein Bewerber nie weiß, auf welchem Schreibtisch die eigene Bewerbung landen wird und ob die lesenden und entscheidenden Personen zum Team „Zeugnisse sind essenziell“ oder zum Team „Zeugnisse sind mir egal“ gehören, ist unsere Empfehlung eindeutig: Zeugnisse gehören zur Bewerbung und sollten mitgesendet werden. Wer sie ignorieren möchte, kann das ja tun. Wer sie lesen möchte, kann sich freuen.
3

Welche Zeugnisse werden bei der Bewerbung mitgeschickt?

Tatsächlich alle bisherigen Arbeitszeugnisse, egal, wie alt sie sind. Dazu kommen Ausbildungs- oder Studienzeugnisse sowie der höchste Schulabschluss. Jeweils sortiert in chronologischer Reihenfolge liegt dann das jüngste Arbeitszeugnis oben auf. Wer möchte, kann sich dann Seite um Seite durcharbeiten und auch die älteren Zeugnisse lesen. Wichtig ist nur, dass die Zeugnisdatei unabhängig von ihrer Seitenzahl nicht zu groß wird. Insgesamt sollte die gesamte Bewerbung nicht mehr als drei bis fünf Megabyte groß sein.
4

Ist ein aktuelles Zwischenzeugnis Pflicht für die Bewerbung?

Ein aktuelles Zwischenzeugnis bietet wertvolle Einblicke in die Aufgaben und Kompetenzen des Bewerbers in dessen momentaner Position. Wer also ein aktuelles Zwischenzeugnis hat, sollte es unbedingt an die Bewerbung anhängen. Da es Aufsehen erregen kann, ohne offensichtlichen Anlass beim aktuellen Arbeitgeber nach einem Zwischenzeugnis zu fragen, haben viele Bewerber allerdings kein aktuelles Zwischenzeugnis. Arbeitgebern ist dies natürlich bewusst und damit ist das fehlende aktuelle Zeugnis überhaupt kein Problem. Gute Anlässe, um „unauffällig“ nach einem Zwischenzeugnis zu fragen, sind übrigens ein Wechsel der Position oder des Vorgesetzten, eine anstehende Elternzeit oder eine interne Umfirmierung und Restrukturierung.
5

Keine Arbeitszeugnisse vorhanden – trotzdem bewerben?

Es gibt viele Gründe, wieso jemand keine Arbeitszeugnisse hat. Natürlich ist auch eine Bewerbung ohne Arbeitszeugnisse sinnvoll. Eine gute Alternative oder Ergänzung zu Zeugnissen können Referenzen sein – also Personen, die den Bewerber gut kennen, seine Kompetenz beurteilen können und bereit wären, kontaktiert zu werden und ihre Einschätzung kundzutun. Wichtig ist, dass die besagte Referenz auch ein gutes Bild vom Bewerber hat und wohlwollend über ihn spricht.
6

Wer eignet sich als Referenz in einer Bewerbung?

Ehemalige Vorgesetzte sind perfekte Referenzen. Wer sich auf Top-Management-Niveau bewegt und keine direkten Vorgesetzten mehr hat, kann natürlich auch Geschäftsführungskollegen bitten. Wichtig ist, dass als Referenz Personen angegeben werden, die aufgrund ihrer eigenen Kompetenzen die Fähigkeiten des Bewerbers professionell einschätzen und bewerten können. Dabei sollten sie zu einem insgesamt positiven Ergebnis kommen und ihre Meinung sowohl authentisch als auch wohlwollend wiedergeben. Letzter wichtiger Punkt: Referenzpersonen müssen damit einverstanden sein, dass sich potenzielle Arbeitgeber bei ihnen melden, und müssen daher wissen dürfen, dass sich der Bewerber aktuell auf Jobsuche befindet. Der aktuelle Vorgesetzte ist damit meistens eine eher schlechte Referenz.

Primary Sidebar

Themen:

  • Allgemein (21)
  • Arbeitszeugnis (4)
  • Berufseinsteiger (4)
  • Bewerbung (31)
  • Fach- und Führungskräfte (3)
  • Karriereberatung (13)
  • Social Media (10)
  • Top Manager (5)
  • Über uns (6)
  • Unternehmen (2)
  • Vorstellungsgespräch (9)

Folgen Sie uns auf:

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeugnis – wer unterschreibt bei Fach- und Führungskräften, wer bei Top-Managern?
Für die einen wichtig, für die anderen überflüssig – es geht um Arbeitszeugnisse. Egal, was man von Ihnen hält: Neben den korrekten Formulierungen gibt es in Arbeitszeugnissen auch einige formale Kriterien zu berücksichtigen. Wir betrachten heute den krönenden Abschluss jedes Zeugnisses: die Unterschrift beziehungsweise die unterschreibenden Personen.
> zum Blog-Artikel
Gibt es einen Geheimcode für Arbeitszeugnisse?
Zeugnisse müssen – laut Gesetz – sowohl wahr als auch klar verständlich und wohlwollend formuliert sein. In diesem Spannungsfeld ist eine komplexe Zeugnissprache entstanden, bei der es auf jedes Wort genau ankommt. Wir entschlüsseln einige der versteckten Botschaften.
> zum Blog-Artikel

© TILLMANN CONSULTING

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies. Teilweise dienen Cookies der reibungslosen Bereitstellung unserer Website und deren Funktion sowie dem Speichern von Cookie Präferenzen. Ebenfalls nutzen wir eingebettete Youtube Videos sowie Google Analytics.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}