Professionelle Bewerbung mit Executive Summary, Kurzprofil, Dritte Seite & Co. – So stechen Sie heraus!
Der klassische Aufbau von Bewerbungsunterlagen umfasst ein Deckblatt, ein Anschreiben, einen Lebenslauf und Zeugnisse. Zwei Dinge werden mit diesen typischen Bestandteilen einer Bewerbung allerdings manchmal schwierig: Aus der Menge an Mitbewerbenden herauszustechen und alle Inhalte gut strukturiert unterzubringen. Aus diesen beiden Gründen gibt es bestimmte zusätzliche Elemente, die eine Bewerbung ergänzen können, abhängig vom jeweiligen Karrierelevel. Wir stellen heute unsere Sonderseiten vor und beschreiben, was sich dahinter verbirgt und welchen Nutzen wir darin sehen.
Soft Skills in der Bewerbung hervorheben mit einer Dritten Seite
Starten wir ganz hinten am Ende der Bewerbung, das klassischerweise aus dem Lebenslauf besteht. Wer hier eine sogenannte Dritte Seite ergänzt, erhält automatisch mehr Platz für weitere Inhalte und hat den Unterlagen bereits ein kleines Alleinstellungsmerkmal hinzugefügt. Welche Inhalte sich für diese Seite eignen? Alles rund um das große und wichtige Themengebiet der Soft Skills. Schreiben Sie einen kleinen Text über sich selbst als Person und darüber, welche Soft Skills sie auszeichnen. Konzentrieren Sie sich dabei auf einen Themenschwerpunkt. Bei Führungskräften bietet sich hier ganz klar die eigene Art und Weise der Mitarbeiterführung an, bei einem Projektmanager mag es das Thema Kommunikation und Organisation sein, bei einem Sachbearbeiter im Rechnungswesen die Leidenschaft für Zahlen und analytisches Denken. Wenn Ihnen partout nichts einfällt, versuchen Sie es mit ein paar Sätzen zur Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kunden, Stichwort Teamwork – das passt zu den allermeisten Berufsbildern, denn wir arbeiten selten ganz ohne Kontakt zu anderen Mitmenschen. Die Dritte Seite funktioniert bei Fach- und Führungskräften sowie Spezialisten sehr gut – bei Top-Managern hingegen empfehlen wir stattdessen eine zweiseitige Executive Summary.
Must-have für Top-Manager und Geschäftsführer: die Executive Summary
Hinter einer Executive Summary verbirgt sich weitaus mehr als nur eine reine Zusammenfassung des Lebenslaufes. Es handelt sich vielmehr um die komprimierte Darstellung der eigenen Laufbahn, Kompetenzen, Erfolge und Persönlichkeit. Wie das funktionieren soll? Durch eine klare Aufteilung dieser zwei Seiten in verschiedene Kategorien oder Rubriken, darunter eine eindeutige Zielsetzung, ein Stärken- und Kompetenzprofil, ein Auszug der bisherigen Stationen, einige beispielhafte Projekte und Erfolge sowie – ganz wichtig – je eine kurze Beschreibung des eigenen Führungs- und Managementverständnisses. Wer es schafft, seine ganze Person auf zwei Seiten unterzubringen, erleichtert nicht nur den Lesern der Bewerbung das Verständnis der eigenen Kompetenzen, sondern kann sich auch sicher sein, richtige Kernbotschaften formuliert zu haben – denn für langatmige Umschreibungen ist auf zwei Seiten wirklich kein Platz. Gerade weil die Executive Summary so hilfreich ist, um alle wichtigen Punkte eines Bewerbers schnell zu erfassen, steht die Executive Summary auch ganz am Anfang der Bewerbungsunterlagen, direkt nach dem Deckblatt und noch vor dem Anschreiben.
Stärken und Kernkompetenzen auf einen Blick: das Kurzprofil für Führungskräfte und Spezialisten
Wer sich nicht auf C-Level bewegt und zur Geschäftsführung noch ein wenig Abstand hat, gleichzeitig aber doch mehr als eine reine Fachkraft ist, dem empfehlen wir neben der bereits thematisierten Dritten Seite noch ein einseitiges Kurzprofil. Das enthält einige Elemente der gerade vorgestellten Executive Summary, beschränkt sich aber auf eine Seite, da zwei Seiten für Nicht-Top-Management-Funktionen schnell übertrieben und einfach „too much“ wirken. Eine weitere Gemeinsamkeit der beiden: Auch das Kurzprofil wird zwischen Deckblatt und Anschreiben platziert. Ebenfalls strukturiert in einzelne Kategorien unterteilt, listet es eine Zielsetzung, ein Stärkenprofil, Kern-Charakteristiken sowie bisherige Erfolge und Meilensteine auf und setzt so Führungskräfte und Spezialisten perfekt in Szene.

Ich glaube fest daran, dass Bewerbungsunterlagen mehr als nur ein Standardrepertoire aus Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen sein sollten. In der heutigen Zeit, wo der Wettbewerb um Top-Positionen intensiver ist denn je, braucht es das gewisse Extra, um herauszustechen und Aufmerksamkeit zu erlangen. Daher empfehle ich meinen Klienten, gezielt Sonderseiten wie die Executive Summary oder ein Kurzprofil einzusetzen. Diese Elemente bieten nicht nur mehr Raum für individuelle Botschaften, sondern zeigen auch die Persönlichkeit und die Stärken auf einen Blick. Seien Sie innovativ in Ihrer Bewerbungsgestaltung – mit präzisen Inhalten und einer strukturierten Darstellung setzen Sie ein klares Zeichen für Ihre Professionalität und Ihr Engagement. Denn letztlich geht es darum, die richtigen Impulse zu setzen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Mit der richtigen Strategie und einer durchdachten Bewerbungsmappe steigern Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Karriereentwicklung.
Caroline Tillmann - Ihr Co-Pilot im Bewerbungsprozess