• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
Tillmann Consulting Logo

Tillmann Consulting

  • Über uns
    • Team
    • Mission und Vision
    • Zufriedenheits­garantie
    • Netzwerk
    • Soziales Engagement
    • Offene Stellen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Für Bewerber
    • Fachkräfte
    • Führungskräfte & Spezialisten
    • Top-Manager
  • Produkte
    • Karriereberatung & Bewerbungscoaching
    • Bewerbung schreiben lassen
    • Bewerbungs­schreiben
    • Lebenslauf schreiben lassen
    • XING und LinkedIn optimieren lassen
    • Training Vorstellungsgespräch
    • Arbeitszeugnis schreiben lassen
    • Weitere Leistungen
    • Ablauf
  • Karriere-Blog
  • Für Unternehmen
    • Firmenseminare
    • HR Consulting
    • Dienstleistungen für Firmen
  • Kontakt
+49 7441 9249100 info@tillmannconsulting.de

15. Oktober 2021BerufseinsteigerBewerbung

10 Tipps für eine erfolgreiche Online-Bewerbung

Ob Ausbildung, Berufseinstieg nach dem Studium oder erster Jobwechsel nach einigen Jahren – beim Thema Bewerbungen gibt es viele Unsicherheiten und Fragen. Kein Wunder, schließlich geht auch der Bewerbungsprozess mit der Zeit und Standards sowie Anforderungen verändern sich immer wieder ein wenig. Für moderne Bewerbungsunterlagen nach unseren aktuellen Empfehlungen haben wir zehn Tipps zusammengestellt, mit denen Sie bestens gerüstet sind für das Erstellen und Versenden Ihrer Online-Bewerbung.

 

Tipp 1: Sich online zu bewerben beginnt bereits bei der Stellensuche

Sehen Sie sich rechtzeitig nach passenden Jobs für sich um. Berufseinsteiger werden meistens mit langen Vorlaufzeiten bis zu einem Jahr gesucht, Stellen für Berufserfahrene kurzfristiger ausgeschrieben. Überlegen Sie sich genau, welche Branchen Sie reizen und welche Aufgaben Sie künftig übernehmen möchten. Daraus leiten Sie die passenden Berufsbilder und Positionen ab und suchen dann gezielt nach Stellen. Beschränken Sie Ihre Suche nicht auf ein einziges Job-Portal (z.B. StepStone, Monster oder Indeed), sondern nutzen Sie mehrere Plattformen.

Abhängig davon, wonach Sie suchen, bieten sich regionale Plattformen vielleicht mehr an als überregionale Anzeigen in sozialen Netzwerken, fachspezifische Jobbörsen für gewisse Branchen mehr als allgemeine Portale. Die Auswahl ist groß, suchen Sie sich das Angebot aus, das am besten zu Ihnen passt!

 

Tipp 2: Stellenanzeige genau anschauen und Ihre Bewerbung darauf ausrichten.

Wenn Sie eine interessante Stellenausschreibung gefunden haben, nehmen Sie sich die Zeit und gleichen Sie die Aufgabenbeschreibung und das gesuchte Profil genau mit Ihren Wünschen und Kompetenzen ab. Überlegen Sie sich, auf welche Punkte Sie in Ihrer Online-Bewerbung explizit eingehen möchten, zum Beispiel weil Sie sie in besonderem Maße erfüllen.

Als Faustregel gilt: Wenn etwa drei Viertel der Anforderungen einer Stellenanzeige auf Sie zutreffen, steht einer Bewerbung nichts im Weg.

 

Tipp 3: Kernbotschaft definieren – wie möchten Sie sich präsentieren?

Sie wissen nun also, als was Sie sich bewerben möchten, wonach das Unternehmen genau sucht und was davon Sie in welchem Ausmaß mitbringen. Nun geht es an Ihre Inhalte: Welche Botschaft soll beim Leser Ihrer Bewerbung ankommen? Wie möchten Sie sich präsentieren? Gibt es etwas, das Sie besonders betonen möchten? Bauen Sie sich gedanklich – ein paar handfeste Notizen schaden natürlich nicht – ein Grundgerüst an Botschaften zusammen, die Sie in Ihre Online-Bewerbung aufnehmen wollen.

 

Tipp 4: Den roten Faden finden und durchziehen.

Als nächsten entwerfen Sie einen roten Faden, der sich durch Ihre Bewerbung zieht. Wie eine konsequente Entwicklung innerhalb der vergangenen Jahre, deren nächster logischer Schritt nur Ihre angestrebte Traumstelle sein kann. Wenn Sie bereits seit einigen Jahren im Berufsleben stehen und mehrere Positionen innehatten, beginnt Ihr persönlicher roter Faden mit dem Schulabschluss und zieht sich über bisherige Stationen bis ins heute (und morgen).

Wer gerade seine erste Ausbildungsstelle sucht, hat natürlich etwas weniger zu erzählen – hier könnten Sie Ihre Entwicklung von den Lieblingsschulfächern über Erfahrungen aus Ferienjobs oder Praktika bis zur angestrebten Ausbildung darstellen. In Ihren Unterlagen greifen Sie diesen roten Faden sowohl im Lebenslauf als auch im Anschreiben auf – und schon haben Sie eine durchdachte Darstellung Ihrer Person.

 

Tipp 5: Die Gestaltung und Formatierung Ihrer Online-Bewerbung.

Sind die Inhalte klar, können wir uns der Form widmen. Online gibt es unzählige kostenlose Formatvorlagen, die alle ein einfaches Ausfüllen und sozusagen sofortigen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt versprechen. Unser Tipp: Schauen Sie sich gerne ein paar dieser Vorlagen an und überlegen sich, was Ihnen gefällt, was zu Ihnen passt, und was Sie lieber nicht haben oder machen möchten. Lassen Sie sich inspirieren und bauen Sie sich dann Ihr eigenes Design. Individuell auf Sie abgestimmt statt Schablone von der Stange. Erfahrene Personaler erkennen den Unterschied!

 

Tipp 6: Farben und Fonts – wie bunt darf es sein?

Manche Bewerber mischen dreierlei Farben mit mehreren ausgefallenen Schriftarten. Andere greifen lieber zu Schwarz mit Schwarz und veralteter Schreibmaschinenschrift. Was ist erfolgversprechender? Im Prinzip ist es recht einfach: Ein wenig Gestaltung macht aus tristen Unterlagen aus dem letzten Jahrhundert eine moderne Online-Bewerbung, zu viel lässt Ihre Inhalte in den Hintergrund treten und verwirrt den Leser.

Behalten Sie immer das Ziel bei, dass Ihre Bewerbung dem Auge eine schnelle Orientierung bietet. Ob Sie wenige feine Linien einziehen oder mit größeren Farbflächen arbeiten, eine durchgehende Schriftart oder für bestimmte Überschriften und Akzente noch eine zweite Schriftart nutzen, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Ein guter Ausgangspunkt bietet der Außenauftritt des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben – evtl. können Sie Ihre Unterlagen ja farblich anpassen?

 

Tipp 7: Das perfekte Bewerbungsfoto – bitte lächeln!

Gesetzlich nicht mehr vorgeschrieben, hat sich das Bewerbungsfoto in Deutschland hartnäckig gehalten. Der erste Eindruck kann entscheidend sein, daher empfehlen wir immer, für Ihre Aufnahmen zu einem professionellen Bewerbungsfotografen zu gehen. Ein schönes Porträtfoto von Ihnen vom letzten Grillfest oder der schnelle Schnappschuss, für den Sie sich immerhin im Hemd vor eine weiße Wand gestellt haben, wirken wenig professionell und könnten den Verdacht aufkommen lassen, dass Sie sich nicht viel Mühe mit Ihren Unterlagen gegeben haben und den Job eigentlich gar nicht wollen.

Gehen Sie lieber zum Profi, der setzt Sie mit geübtem Auge so in Szene, dass Ihre Schokoladenseite bestens zur Geltung kommt.

 

Tipp 8: Bestandteile Ihrer Bewerbung – Zeugnisse nicht vergessen!

Wir hatten nun also bereits das Anschreiben, den Lebenslauf und das Bewerbungsfoto. Was gehört noch in Ihre Bewerbung? Wir empfehlen ein modernes Deckblatt, gerne mit Bild und klaren Angaben, als was Sie sich bewerben möchten. Essenzieller Bestandteil Ihrer Online-Bewerbung sind außerdem Ihre Zeugnisse. Vom höchsten Schulabschluss bis zu Ihren gesammelten Arbeitszeugnissen sortieren Sie bitte alles chronologisch (neustes Dokument zuerst) und hängen es an Ihre Bewerbung an.

Berufseinsteiger können auch relevante Praktikumszeugnisse oder Nebentätigkeiten anhängen. Berufserfahrene können außerdem Bescheinigungen und Zertifikate von Seminaren und Weiterbildungen mit aufnehmen.

 

Tipp 9: Prüfen, richtig hochladen oder versenden.

Vor dem Versand Ihrer Unterlagen sollten Sie nochmal alles genau auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen. Am besten lassen Sie die Bewerbung von jemandem gegenlesen. Dann sammeln Sie alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei (max. 5 MB), benennen diese sauber mit der Stellenbezeichnung und Ihrem vollständigen Namen und schicken sie mit einem kurzen Begleittext per E-Mail ab.

Achten Sie auf einen eindeutigen Betreff, am besten „Bewerbung als…“. Wenn Sie sich über ein Karriereportal online bewerben möchten, orientieren Sie sich an den jeweiligen Vorgaben zu Dateigrößen und -formaten, da diese individuell abweichen können.

 

Tipp 10: Abwarten und höflich nachfragen.

Geschafft! Die Online-Bewerbung ist verschickt, jetzt heißt es warten. Bewerbungsprozesse dauern in jedem Unternehmen unterschiedlich lange. Signalisieren Sie Interesse, indem Sie sich von Zeit zu Zeit nach dem Stand der Dinge erkundigen.

Wenn Sie nach vier Wochen nichts gehört haben, ist die erste Frage, ob die Unterlagen wohlbehalten angekommen sind, durchaus erlaubt. Weitere vier bis acht Wochen später können Sie ein zweites Mal anklopfen. Vermutlich erhalten Sie dann auch bereits eine Auskunft, wie lange sich der Auswahlprozess noch ziehen könnte.

Unsere Empfehlung: Egal, ob Sie eine Zu- oder Absage bekommen, schließen Sie den Prozess von Ihrer Seite aus professionell und höflich ab. Bedanken Sie sich für die Nachricht und fragen Sie im Fall einer Absage nach einer Begründung (Versuch macht klug). Vielleicht möchten Sie sich künftig erneut dort bewerben, da schadet es nicht, einen guten (letzten) Eindruck zu hinterlassen!

 

Jetzt durchstarten und abheben.

Wir stehen Ihnen als Co-Pilot mit Rat und Tat im gesamten Bewerbungsprozess zur Seite.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Primary Sidebar

Themen:

  • Allgemein (21)
  • Arbeitszeugnis (4)
  • Berufseinsteiger (4)
  • Bewerbung (31)
  • Fach- und Führungskräfte (3)
  • Karriereberatung (13)
  • Social Media (10)
  • Top Manager (5)
  • Über uns (6)
  • Unternehmen (2)
  • Vorstellungsgespräch (9)

Folgen Sie uns auf:

Ähnliche Produkte:

Bewerbung schreiben lassen

Wir er­­stel­­len pro­fes­si­o­nelle Be­­wer­­bungs­­unter­­lagen: Pass­­genaue For­mu­­lie­rung­en. Ein mo­der­nes Lay­out. Ganz auf Sie und Ihre Be­­dürf­niss­e zu­ge­schnit­ten. Mit 100% Zu­f­rie­den­­heits­­ga­rantie.

Ähnliche Produkte:

Training Vorstellungs­gespräch

Ihr per­sönlicher Coach unter­stützt Sie bei allen Fragen rund um Ihr Be­wer­bungs­ge­spräch und bietet die per­fekte Vor­be­reitung – ob per­sönlich, per Video-Call, Skype, Tele­fon oder E-Mail.

Ähnliche Beiträge

Bewerbung verschickt und keine Antwort erhalten – was jetzt?
Bewerbung sind mit vielen Hoffnungen verknüpft und das Warten auf Rückmeldung zehrt an den Nerven. Was also tun, wenn keine Antwort kommt? Wie schnell melden sich Unternehmen in der Regel zurück? Und ab wann und wie können Bewerber nach dem Stand der Dinge fragen? Wir haben einige Empfehlungen gesammelt.
> zum Blog-Artikel
Not-To-Do-Liste für Bewerbungen oder: Was wir in Bewerbungen besser vermeiden sollten
Perspektivwechsel zum Jahresabschluss: Statt vielen Tipps, worauf in Bewerbungen zu achten ist, haben wir heute einmal fünf Dinge aufgelistet, die wir besser bleiben lassen in Sachen Bewerbung. Vom Lebenslauf bis zum Anschreiben verraten wir die aus unserer Sicht wichtigsten „Not-To-Dos“.
> zum Blog-Artikel

© TILLMANN CONSULTING

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies. Teilweise dienen Cookies der reibungslosen Bereitstellung unserer Website und deren Funktion sowie dem Speichern von Cookie Präferenzen. Ebenfalls nutzen wir eingebettete Youtube Videos sowie Google Analytics.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}